top of page
Inventaire407_edited.jpg

Peter Valentiner: Ein durchschnittlicher Lauf



Ich wollte schreiben, dass der Künstler, den ich jeden Monat porträtiere, eine beispielhafte Bedeutung für seinen Lebensweg und seine ästhetischen Positionen hat. Das Wort exemplarisch stört mich. Sagen wir doch einfach typisch. Eine bestimmte Art, die stilistische Persönlichkeit und die von der Epoche aufgeworfenen ästhetischen Fragen miteinander zu verbinden. So bei Peter Valentiner, dessen Geschichte zwischen gestischem Ausdruck und formalen Problemen, zwischen Freiheit und Zwang gespannt ist.


Ich lernte Valentiner 1975 kennen. Seine Bilder waren eine Explosion von Elementen, deren chaotisches Aussehen in seltsamem Kontrast zur Starrheit des Rahmens, zur Kälte der Farbe, zu einer Art statischer Härte stand. Valentiner kam an einen Wendepunkt und ich war gespannt, was als Nächstes passieren würde. Das Chaos, selbst wenn es beherrscht wurde, führte den Zufall ein. Nach und nach konzentrierte sich Valentiners Malerei, anstatt sich mit einer Vielzahl von Elementen zu füllen, auf zwei oder drei Formen, wobei er der Farbe den Vorzug gab. Sehr paradoxerweise gewinnt das Bild dadurch an Flexibilität und Sensibilität. Das Paradoxon hat eine Erklärung: Das Bild findet seine Einheit in sich selbst, anstatt sie von einer äußeren Meisterschaft abhängig zu machen. Es gewinnt an Einfachheit und echtem Rhythmus.


Valentiner wurde 1941 in Kopenhagen geboren und lebt seit I949 in Frankreich. Er teilt seine Zeit zwischen Paris und Berlin auf und unterrichtet an der Sommerakademie in Trier (Bundesrepublik Deutschland).


Er begann mit 18 Jahren zu malen, als er sich an der École des Beaux-Arts in Tours einschrieb, weil er dort die Möglichkeit fand, regelmäßig zu arbeiten und Unterricht zu erhalten. Er begeisterte sich für Pollock, Nicolas de Staël und Hartung und entdeckte später in ihnen seine kindliche Liebe zu Van Gogh.


Mit 21 Jahren zog er für einige Zeit nach Madrid, wo er den argentinischen Maler Alberto Greco kennenlernte, der damals für seine Happenings berühmt war. Er geriet unter den Einfluss von Cobra und Saura. Zwischen 1963 und 1967 entdeckte er die abstrakte Malerei und die Pop-Künstler, vor allem Warhol und Raysse. Durch die Pop-Malerei lernt er die amerikanische Technik des "Caching", der "hard edge", d. h. der emotionslos geschnittenen "harten Kanten", kennen, die ganz im Gegensatz zum Expressionismus steht. Die Pop-Art führte ihn auch zu reinen Farben und Vollflächen, wieder im Gegensatz zu den "schmutzigen" Farben des Expressionismus.


1969 gründete er in Tours den Salon Environs, der damals noch wenig bekannte Maler aus der Provinz wie Viallat, Pages, Bioulès und Clement zusammenbrachte. Er malte damals "Zielscheiben" und "Detektive", Figuren, die in der Art der Pop-Ikonografie behandelt wurden. Ab 1971 verwendet er die Camouflage, eine Arbeit über die Täuschung in der Malerei: Die Malerei gibt nicht nur zu sehen, sie versteckt und täuscht. Er war damit in der Nähe von Support/Surface, den damaligen Überlegungen zur Subversion und Materialität der Malerei.


1973/74 begann er mit der Schaffung von Rastern, die Farbvariationen aufnehmen konnten. Dieses Raster fungiert als Zwang, es bildet das Thema des Bildes. Er definiert seine Malerei aus dieser Zeit als "eine Mischung aus Vasarely und Morris Louis". Das Raster führt zu großen Formaten. Dann, im Jahr 75, kein Raster mehr, Unordnung, Chaos. Das Chaos, das sich zu seiner heutigen Malerei entwickelte, deren neueste Werke ich in Köln sehen konnte: breit, weit, chromatisch, frei.


So hat Valentiner die Freiheit gewonnen und wie er heute versteht, dass die großen Fragen, die von den Avantgarden und dem Kubismus aufgeworfen wurden, seiner Meinung nach bereits von Raffael zum Beispiel beantwortet wurden. Aha!


Richard Creviez


Comentarios


Los comentarios se han desactivado.
bottom of page