top of page
Peter baby_edited.jpg
Signature.png

Peter Valentiner wurde 1941 in Kopenhagen, Dänemark, geboren, wo er in seinen frühen Jahren lebte. Sein Vater war Däne und seine Mutter Französin. 1949 zog er nach Frankreich, studierte dort und leistete anschließend seinen Wehrdienst in Deutschland ab.

Peter baby_edited.jpg
Default to ancre
Popart010.jpg

Seine künstlerische Laufbahn begann Anfang der sechziger Jahre im französischen Tours. Der 22-jährige Student der Regional School of Fine Arts vertiefte sich in die Wirkung der abstrakten Geometrie der „harten Kante“. ) und lernte den argentinischen Maler Alberto Greco in Madrid kennen, wo er Schüler und Assistent wurde.

Er beginnt mit surrealen und ironischen Abstraktionen in den frühen 1960er Jahren und politischen Themen in Form von markanten geometrischen Collagen. Man erkennt bereits ein wichtiges Merkmal seiner Arbeitsweise: das Schaffen von Variationen und Mutationen eines Grundmotivs oder weniger Grundformen. Diese künstlerische „Methode“ bleibt einer der wichtigsten Faktoren im künstlerischen Schaffen von Peter Valentiner.

1966 heiratete er Françoise Palluel, mit der er später 1973 die Galerie AARP gründete.

Obwohl Valentiner noch bis weit in die 1970er-Jahre hinein Gemälde mit markanten politischen Motiven malte, begann er im November 1969 mit einem im doppelten Wortsinn grundlegend anderen Werk: Hier verließ der Künstler die Ikonografie der Politik und griff auch auf formaler Ebene zurück zu gestalterischen Methoden, die über den Rahmen der bis dahin praktizierten traditionellen Malerei hinausgehen.


Das militärische Tarnzelt dient ihm nun als Ausgangsmaterial für immer neue künstlerische Variationen. Er spannt es auf einen Rahmen, löst es, indem er es an eine Wand nagelt. 1971 verließ er den traditionellen Ausstellungsraum des Museums und integrierte das Zelt in natürliche Umgebungen: Er wickelte es um Baumstämme, spannte es in die Baumwipfel, nagelte es an Äste. Damit will er auf den Kontrast und Widerspruch zwischen Militär und Natur aufmerksam machen.

Inventaire506.png

Im Laufe des Jahres 1971 ersetzte er die Leinwand durch das Tarnnetz. Der Künstler organisiert kreative Prozesse, bei denen riesige Tarnnetze an Gebäuden, Brücken oder Bäumen befestigt werden, er spannt sogar Tarnnetze zwischen den Häusern einer schmalen Gasse oder verwendet sie als Fenstervorhänge. Seine Arbeiten entfalten sich in der Wechselwirkung zwischen der Wahrnehmung des Betrachters und der Kunst der Tarnung. In Frankreich wurde er dann als Künstler der „Land Art“ bekannt. Mit riesigen militärischen Tarnnetzen verdeckte er bekannte Gebäude, Brücken und Straßen, zum Beispiel in Céret oder Perpignan in den Pyrenäen.

Das in diese natürliche Umgebung eingebrachte Tarnnetz wirkt auf die Realität bzw. den Blickwinkel des Betrachters wie ein ornamentaler Hintergrund oder wie ein abstrakter Vorhang auf die Realität. In der Haut des Leoparden kann es auch eine offensichtliche formale Beziehung zum Tarnnetz herstellen.

Inventaire507.png

1971 zog er nach Paris und wurde Gewinner der 7. Jugendkunstbiennale und erhielt ein Stipendium des Rodin-Museums in Paris.

Er fühlt sich der Gruppe „Supports/Surfaces“ gedanklich nahe, die ihre pseudomarxistische politische Haltung und ihren Anspruch auf eine vollständige „Entideologisierung“ der Kunst in einer dekorativen Abstraktion zu materialisieren sucht.

 

Das Jahr 1974 markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Schaffen Valentiners, der die objektorientierte Arbeitsweise aufgibt und sich der Malerei zuwendet. Es bleibt jedoch der Maschenstruktur der Netze und dem Zusammenspiel mehrerer sich visuell durchdringender Bildebenen treu.

Das Spiel der Tarnung und Entblößung kehrt nach und nach auf die Ebene der Malerei zurück. Eine geeignete Technik findet er in dem, was er „Decoupage-Report“ nennt. Indem er bemalte Oberflächen bedeckte, kleine Papierstücke zerschnitt und dann abriss, gelang es ihm, die Mehrdeutigkeit der Struktur in vielschichtigen Kompositionen einzufangen. Es ist eine Synthese aus Collage und Abheben.

Ab 1981 verschwand die Nähe zum Tarnnetz allmählich zugunsten großformatiger Kompositionen, die mit immer mehr räumlicher Tiefe einhergingen. Wichtiger ist die Raumaufteilung in den neueren Gemälden mit einer fast organischen Geometrie, die in harmonischen Farben wie die Bewegung einer Symphonie im Klangraum des Orchesters vibriert.

Bis in die 1990er Jahre blieb das Schneiden für Peter Valentiner die wichtigste Arbeitsweise. Die abstrakten und dekorativen Arbeiten, die Valentiner mittels Decoupage erschafft, offenbaren erneut seine Nähe zum Kunstverständnis der „Supports/Surfaces“-Gruppe und eine komplette De-Ideologisierung der Kunst.

---------------------------------------------

„Der Zuschauer wird in eine Position versetzt, die ihm eine neue Perspektive ermöglicht. Das ist die Intention meiner Malerei. Durch die Komposition und Interaktion von Farben und einfachen Formen lade ich den Betrachter ein, über seine emotionale Beziehung zum Raum und zu Farbe und Form im Raum nachzudenken. Durch dieses Verhältnis von Raum und Licht entsteht ein Werk, durch das eine Welt ausgedrückt wird: die der Balance, Spannung und Tiefe, ohne genau zu wissen, wie dieses Gefühl hervorgerufen wird: durch Farbe und Form. Nur diese beiden Grundelemente bleiben die strengen Bestandteile der Bildsprache meiner Arbeiten. »

Peter Valentiner

SKU0115.jpg
Picture 008.jpg

Mit dem „Hurrikan“ im Jahr 2000 gab er seinen letzten Arbeiten ein explizites Motiv, diese schwarz-weißen Formen, die sich zur Bildmitte hin zu einem Strudel verdichten. Auf Schwarz und Weiß reduziert, wirken sie präziser als die Felder farbiger Strukturen in diesen vorangegangenen Arbeiten. War bei letzterem der Blick stets in Farbwirrwarr und abstrakte Anonymität versunken, wird er nun von Tiefe und Bedeutung angezogen.

---------------------------------------------

„Die ganze energetische und dynamische Kraft, die metaphysische Dimension von Valentiners Werk spiegelt sich in dieser simultanen Reise zwischen Dunkelheit und Licht der Hurrikane wider. Die Schwarz-Weiß-Werte der grafischen Kompositionen sind die eines Rahmens, der durch die Zentrifuge eines Mikroprozessors geleitet wird. »

Michael Fison

Zeit seines Lebens wird er auch anderen ergänzenden Tätigkeiten nachgehen: Er war wiederum Gründer von Künstlergruppen, Organisator von Messen und Ausstellungen, Galerist, Dozent oder Lehrer.

Er starb am 16. März 2020 in Köln.

bottom of page