Gegenüberliegende Seite, Art Brut-Werk vor einem Gemälde von P. Valentiner (1976).
Gérard Babin
Sein Stil ist eklektisch wie seine sehr originellen Modekreationen. Doch Gérard Babins Vorliebe für den Barock bleibt so ausgewogen wie die Kuppel des Invalidendoms vor seinen Fenstern.
Gérard Babin wurde in der Nähe von Cognac geboren und bekennt sich zu seinen bodenständigen Wurzeln: "Da meine Eltern Verwalter waren, lebten wir in prächtigen Häusern, die uns nicht gehörten. Es gab kein fließendes Wasser, keine Toiletten und manchmal war der Boden aus Lehm. Ich kannte Gemeindeschulen mit einem Ofen, den wir morgens anzündeten. All das änderte sich erst in den 1950er Jahren". Zweifellos las er wie ein Held von Mauriac Vingt mille lieues sous les mers und die Romane von Loti, dessen extravagantes türkisches Haus in Rochefort sein Minarett erhebt. Die Abenteuer der schönen Aziyadé brachten ihn jedoch weniger zum Träumen als die von Lucien de Rubempré, dem jungen Ehrgeizigen, der von Angoulême aus die Hauptstadt erobern wollte:
"Seit ich mich erinnern kann, wusste ich wie er, dass ich eines Tages nach Paris gehen würde. Mit achtzehn Jahren kam ich mit einem Stipendium in die Stadt, um mich für ein Studium der Geisteswissenschaften einzuschreiben. In der Tat arbeitete ich sofort, arbeitete als Kellner, Versicherungsvertreter und Arztbesucher. Ich war fasziniert von der Stadt, ihren Museen und vor allem von den Puces de Clignancourt, wo ich alles ausgab, was ich verdiente.
1968 gründete er mit einem Geschäftspartner, François Houei, eine Boutique, in der er Lederbekleidung verkaufte. 1977 eröffnete er sein eigenes Modehaus. Er war in Italien und den USA sehr erfolgreich, wo man seinen Umgang mit ungewöhnlichen Materialien (Schlange, Krokodil, Strauß) und vor allem mit Pelz schätzte. Seine Wohnung, die sich in einem sehr schönen Gebäude aus den 1930er Jahren befindet, ist eklektisch und barock, wie seine Persönlichkeit.
Im Eingangsbereich thront ein riesiger Paravent, der mit einer chinesischen Tapete aus dem späten 18. Jahrhundert für den englischen Markt tapeziert ist. Vor der illuminierten Szene aus dem Himmlischen Reich steht eine indische Truhe mit einer naiven Skulptur der Kanadierin Nathalie Fortier, venezianische Stehlampen beleuchten blaue Papierkreise des Polen Baran, und ein Nashornschädel hat sich unter einer Louis XV-Konsole niedergelassen.
Ist es die Suche nach subtilen "Wahlverwandtschaften", die unseren Gastgeber leitet? Das hieße, seine Bescheidenheit zu verkennen: "Ich kümmere mich weder um die Größe noch um die Seltenheit der Objekte. Ich kaufe sie nur zu meinem Vergnügen. Es liegt an ihnen, sich um das Zusammenleben zu kümmern". Da es heutzutage jedoch nur noch wenige Gelegenheiten gibt, wendet er sich immer mehr der modernen Malerei zu, "wo man noch Spaß haben kann, ohne sich zu ruinieren". Sein erster Kauf war übrigens ein Gemälde der Charentaiserin Hélène Perdriat aus dem Jahr 1922, als er 20 Jahre alt war. In jüngerer Zeit erhielt er ein kleines Werk des Konstruktivisten Mantsouroff, indem er es gegen einen Krokodilmantel eintauschte!
Aufgrund des fallenden Dollarkurses freute er sich, wieder die Galerien in New York besuchen zu können, und da er keinen Platz mehr fand, um die Bilder aufzuhängen, häufte er sie entlang der Flure an. Über Möbel macht er sich im Vergleich dazu weniger Gedanken. Das heißt aber nicht, dass sie keinen Platz beanspruchen: Die beiden Senufo-Betten im Wohnzimmer sind so königlich groß wie ihre Herkunft. In diesem Raum findet man auch einen Wandbehang des Kaliforniers Christopher Hill zwischen zwei Kirchensäulen, ein Sofa von Mallet-Stevens, einen Stoffschneidertisch, auf dem ein indisches Pferd mit Rädern herumtänzelt, zwei von einem Malakologen geerbte Medaillenschränke und, neben anderen Porträts aus dem Jahr 1900, eine schöne Dame von La Gandara gegenüber einem kleinen Mann, der naiv auf seiner Betonschaukel schaukelt.
Das Esszimmer befindet sich in einer strategischen Position im Zentrum des Hauses. Gérard Babin, der aus einer gastronomischen Provinz stammt, liebt es zu kochen, und man genießt die guten alten Gerichte seiner Heimat unter der Terrakotta-Nachbildung der Nymphe aus der Grotte von Rambouillet, die nackt auf einem Ziegenbock vor einem chinesischen Paravent aus Lack sitzt. Die Zimmer dienen dazu, die neuesten Fundstücke des Besitzers zu verstauen. In seinem Zimmer steht eine Kommode im Stil von "deuil-de-la-reine" neben einem Michelin-Bibendum aus dem Jahr 1930 und Dutzenden von Gemälden, die er auf Flohmärkten gekauft hat. In einem anderen Raum steht ein neoklassizistischer englischer Stuhl im Dialog mit einem Fabrikmodell aus dem Jahr 1920.
Handelt es sich hier um ein leidenschaftliches Spiel, wie Maurice Rheims (zitiert von Jean Baudrillard in Das System der Objekte) über die Sammelleidenschaft sagt? Gérard Babin wehrt sich dagegen: "Es wäre mir egal, wenn ich alles verkaufen würde", sagt er, "ich würde in meinem Atelier enden und auf einem Pelz schlafen.
Wenn er jedoch sagt, dass er japanische Inneneinrichtungen bewundert und in einem leeren Raum leben kann, fügt er sofort hinzu: "Aber das ist unmöglich; im Elend würde ich die Mülltonnen durchsuchen! "-
Texte PHILIPPE SEULLIET,
Photos JEAN-FRANÇOIS JAUSSAUD
Kommentare